Suche nach Medikamenten, Symptomen, PZNs
Massageverfahren
Wenn uns etwas wehtut, streichen wir instinktiv über den betroffenen Körperteil oder drücken dagegen. Kein Wunder, dass praktisch alle Kulturen der Welt Massagen zur Linderung und Heilung entwickelt haben. Schon vor 4 500 Jahren wurden im alten China Techniken der Heilmassage systematisch aufgezeichnet.
Durch bestimmte Massagegriffe werden die Haut und die darunterliegenden Körperpartien gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert, aber auch Reaktionen der Hautnerven ausgelöst, die das gesamte Nervensystem beeinflussen und bestimmte Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Dadurch kann sich die Schmerzwahrnehmung ändern, und auch vegetative Funktionen wie Atmung, Verdauung und das Herz-Kreislauf-System können beeinflusst werden.
Die am weitesten verbreitete klassische Massage (auch schwedische Massage) wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Sie wendet fünf Griffarten an, um den erkrankten Körperbereich durchzuarbeiten – immer von den Randzonen zum Körperzentrum hin:
- Streichen (Effleurage)
- Kneten, Walken und Rollen (Petrissage)
- Klopfen und Klatschen (Tapotement)
- Reiben (Friktion)
- Erschüttern (Vibration).
Die klassische Massage wird v.a. zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt, etwa bei Rückenschmerzen, rheumatischen Erkrankungen, aber auch im Bereich der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen.
Grenzen der Massage. Massagen berühren uns und regen durch den unmittelbaren Kontakt von Mensch zu Mensch unsere Selbsthilfekräfte an. Aber bei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparats stößt auch die Massage an ihre Grenzen. Denn gerade Rückenprobleme, Nackenschmerzen, Verspannungen und Fehlhaltungen gehen oft auf Alltagsprobleme wie zu viel Sitzen, zu wenig Bewegung, eine falsche Sitzhaltung oder unzureichende Kräftigung der Rückenmuskulatur zurück. Und diese Probleme lassen sich nur durch aktive Verfahren angehen, also solche Verfahren, bei denen der muskuläre Stützapparat aktiv aufgebaut wird. Massagen lindern zwar die Schmerzen, aber da ihre Ursachen nicht beseitigt werden, kommen diese in der Regel genauso schnell wieder zurück. Daher hilft bei Rückenproblemen oder Verspannungen längerfristig nur eines: Bewegung, Bewegung, Bewegung – ob als Bewegungstherapie (Trainingstherapie), Rückenschule, Sport oder Bewegung im Alltag. Trotzdem kann ein Massagerezept natürlich kurzfristig wohltuend wirken und die Beschwerden lindern – den meisten Ärzt*innen entlockt man solch ein Rezept aus den oben genannten Gründen allerdings nur noch selten.
Bewertung. Die Risiken der Massage sind äußerst gering, das Konzept – zumindest der klassischen Massageformen – ist plausibel. Positive Wirkungen konnten wissenschaftlich bei Angstzuständen, Depressionen, Stress, Rückenschmerzen und Verstopfung gezeigt werden.
Neuere Massageverfahren sprechen einzelne Körpersysteme an, wie etwa die Lymphdrainage oder die Atemmassage, bei der die Atmung im Liegen durch Massagegriffe gefördert wird. Daneben werden heute viele Massageformen aus anderen Kulturkreisen praktiziert, die teilweise auch meditative Elemente enthalten, wie etwa die Tuina-Massage (eine chinesische Massageform, die westliche Behandlungsformen wie Chiropraktik, Akupressur, die manuelle Therapie sowie diverse Massagemethoden beinhaltet) oder Shiatsu. Manche neueren Massageverfahren wie etwa die Unterwasserdruckstrahlmassage oder die Ultraschallmassage benutzen technische Hilfsmittel, sodass es sich nicht mehr um manuelle Verfahren im strengeren Sinn handelt.
Bindegewebemassage: Das unter der Haut liegende Bindegewebe wird durch bestimmte Griffe gereizt. Über Reflexbögen sollen so die inneren Organe beeinflusst werden. Eingesetzt wird die Technik etwa bei rheumatischen Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und anderen funktionellen Beschwerden wie Reizdarm oder Menstruationsbeschwerden.
Lymphdrainage: Oberflächliche Griffe und Streichungen entlang der Lymphbahnen erleichtern den Abtransport der Lymphe und bauen so Schwellungen ab und stärken das Lymphsystem. Bewährt nach Verletzungen, Bestrahlungen und Operationen, etwa einer Brustkrebsoperation.
Periostmassage (Periostbehandlung): Bestimmte Bereiche der Knochenhaut werden mit starkem Druck und kreisenden Bewegungen stimuliert, dadurch sollen sich akute Schmerzen bei Arthrosen oder bei Fibromyalgie, aber auch Blasen- oder Mastdarmstörungen bessern.
Tuina-Massage: Diese ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und eine der ältesten manuellen Behandlungsmethoden überhaupt. Durch Streichungen entlang der Meridiane und Muskeln, durch Pressen von Akupunkturpunkten sowie durch Schlagbewegungen und Vibrationen sollen blockierte Meridiane „geöffnet“ und der Energiefluss angeregt werden.
Weiterführende Informationen
- K. Schutt: Massagen. GU Ratgeber Gesundheit. Gräfe & Unzer, 2012. Anleitung zur Selbsthilfe gegen Stress und Verspannungen.
Weiterlesen:
- Was sind manuelle Therapien?
- Osteopathie
- Kraniosakraltherapie
- Chiropraktik
- Die verschiedenen Heilverfahren in Listenform
16.10.2024 | Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). ; Bildrechte: karelnoppe/Shutterstock.com
Hintergrundwissen Komplementärmedizin
Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen
Ärzt*in oder Heilpraktiker*in?
Die Wurzeln der Komplementärmedizin
Naturheilverfahren in den Medien
Naturheilverfahren realistisch nutzen
Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen
Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra